Yogablog

Ich und Ego

2 Sep 2019

Wir versäumen die Gegenwart, weil sich unsere Gedanken pausenlos mit der Vergangenheit beschäftigen.

Gedanken sind aufgrund ihrer Beschaffenheit immer Vergangenheit. Gedanken sind Materie, als Produkt des Gehirns, das ebenfalls Materie ist.

Unser Ich, unser Ego ist ein Gebilde, das vom Denken gebildet wird und einzig aus Gedanken existiert. Als Erzeugnis des Gehirns, ist es gleichfalls Materie und Vergangenheit. Das Ich kann niemals im Moment der Gegenwart existieren, weil die Gegenwart niemals von Gedanken und folglich vom Ich erreicht werden kann. 

Unser Ich ist ein synthetisches Gebilde aus gesammelten Erfahrungen, Erinnerungen und Gedanken, ist ein Wesen der Vergangenheit, dem es niemals möglich ist in der Gegenwart zu existieren.

Jeder kann in der Gegenwart leben. Aber dazu gehört Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, ohne in Gedanken zu vollziehen was ist. Beobachte, dann bist du in der Gegenwart. Aufmerksamkeit entsteht durch Beobachtung. Beobachte, anstatt andauernd irgendwelche nutzlosen Gedanken zu spinnen.

Beobachte deine Gedanken bevor sie entstehen, ungezwungen, ohne verkrampfen. D.h. beobachten und denken ohne Gedanken nachzuhängen und in die Vergangenheit abzuschweifen.

Gedanken beobachten, ohne Stellungnahme, ohne beurteilen, ohne werten, nur beobachten und es kehrt Ruhe ein in das Chaos der schwatzenden Gedanken. Wenn der Geist beruhigt ist, wird Stille ein wesentliches Element der Persönlichkeit.

Denken, Ich und Ego bewegen sich in der Vergangenheit. Auch Zukunft ist auf ihre Art Vergangenheit, denn sie ist ein Produkt des Denkens und baut sich aus Erfahrungen der Vergangenheit auf. Gegenwart ist nicht in der Zeit. Gegenwart, das Jetzt, der Augenblick, gehört zur Ewigkeit. Gegenwart hört nie auf. Zeit vergeht, die Stunden verschwinden, und nichts kann sie zurückholen.

Durch Beobachten der Gedanken kehrt Ruhe ein im Geist, er wird klarer, leistungsfähiger und vor allem empfänglicher für die leise Stimme der Inspiration.

Beobachten lernen

1 Aug 2019

Gesellschaften werden seit Jahrtausenden von einer kleinen Gruppe mächtiger diktiert – und das Volk hat das als gut zu akzeptieren, was den Mächtigen nützt!

Egal in welcher Staatsform haben wir nur die Wahl zwischen ganz wenig Ideologien – wenn  überhaupt, ist selbst in einer Demokratie im besten Fall maximal die Hälfte der Bürger vertreten.

Wirtschaftssysteme, Banken, Konzerne sind einfach da. Die lassen sich nicht wählen, aber die bestimmen die Geschicke und den Wohlstand einer Nation. Dort wird die Meinung gebildet. Wir sind in Gesetzte, Bestimmungen und Verordnungen derartig eingespannt, dass uns überhaupt nicht mehr bewusst wird wie wir gegängelt werden. Wir werden schon als Kinder zu angepassten Kindern der Gesellschaft. In Schule, Ausbildung Studium ein weiterer Schliff der Anpassung an das herrschende Prinzip. In der beruflichen Laufbahn hängt das Wohlergehen von der Hierarchie der Gesellschaft ab. Anstatt aus diesem andauernden Druck verzweifelt auszubrechen, ist der Fluchtweg: die Verdrängung des nicht Ertragbaren ins Unbewusste, alles was mit den Spielregeln der Gesellschaft nicht konform geht. Darum ist unser Geist unfähig die Wirklichkeit so wahrzunehmen, wie sie tatsächlich ist. Was wir für die Wirklichkeit halten, sind Bruchteile der Realität. Unsere Sinne werden täglich kontrolliert, die Wahrnehmung gefiltert. Wir sind nicht fähig mehr zu sehen, als das was wir gelernt haben als richtig zu akzeptieren. Auf diese Weise empfangen wir ein kräftig zensiertes Bild der Wirklichkeit.

Es gibt keine wirkliche Sicherheit, nicht in der Gesellschaft, nicht in den Autoritäten die wir anerkennen. Aus der Anpassung erwächst weitere elementare Unfreiheit. Wir müssen begreifen, dass es Dinge gibt, die keinen Preis haben – die können wir uns nicht erkaufen.

Wir dürfen keine Autoritäten anerkennen, niemand, der uns vorschreibt, wie wir zu sein oder zu werden haben. Um diese Freiheit zu erreichen, ist in erster Linie unsere Bereitschaft notwendig. Der Schritt zur inneren Freiheit beginnt damit, dass wir unserer Bindungen ansehen, sie solange beobachten, bis wir die in ihnen liegenden Gefahren erkannt haben. Unter unserer Aufmerksamkeit, die nicht von Gedanken gestört werden sollte, verlieren diese Bindungen ihren Einfluss auf uns.

Konzentration geht vom Gehirn aus und ist damit materiell, weil jede Art von Gedanken Materie ist. Aufmerksamkeit hat mit Gedanken nichts zu tun. Gedanken verfälschen die Aufmerksamkeit. Beobachten ist die zweite Voraussetzung dafür, dass Aufmerksamkeit in unser Leben einzieht. Beobachten ist kein intellektueller Vorgang, es ist etwas ganz einfaches. Wenn du etwas beobachtest, blicke es einfach nur an – ohne zu verkrampfen. Denke nicht »Baum«, wenn du einen Baum siehst, blicke ihn einfach an, sonst nichts!

Die sanfte Kunst des Beobachtens ist die Grundlage für die Aufmerksamkeit. Beobachten schließt den gesamten Sinnesbereich mit ein (Tasten, Hören, Schmecken, Riechen und Sehen). Motivlos beobachten, ohne denkende Analyse, dann stellt sich Aufmerksamkeit ein. Dieses Tun ist einfach. Was es kompliziert macht ist, dass wir die Fähigkeit verloren haben etwas nur anzusehen, ohne dass wir unsere Gedanken dazwischenschalten, analysieren und untersuchen. Einfach nur beobachten ohne einen Vorgang mit Gedanken zu begleiten und zu vergleichen.

Bauch, Kopf, Herz, Mitte, Ruhe

1 Jul 2019

Das spirituelle Herz, unsere Mitte, finden wir in der Meditation.

Meditation ist keine Flucht. Meditation heißt, den Mut zu haben, die Realität mit den Augen von Achtsamkeit und Konzentration zu betrachten. Unsere Welt braucht Weisheit und Einsicht.

»Citta–vrtti–nirodhah« – das »zur-Ruhe-kommen-lassen-der-Gedanken«, Gefühle fühlen, »Basis-Gemütszustände«, die in uns verankert sind und zur inneren Freiheit führen, wie z.B.: Liebe, Güte, Mitgefühl, Hingabe, Würdigung des Lebens, Intuition, Vertrauen, Dankbarkeit.

»Citta–vrtti–nirodhah«, eine herausfordernde Aufgabe für den Kopf.

Auf dem Yogaweg sollen unsere Gedanken zur Ruhe finden. Gemütszustände und Gefühlsschwankungen hindern uns in einen höheren Bewusstseinszustand zu kommen.

Lass deine emotionale Intelligenz von unten (Bauch) hoch fließen zur Körpermitte und deine intellektuelle Intelligenz vom Kopf nach unten zur Körpermitte. Die beiden Intelligenzen sollen sich in der Mitte treffen. Der Geist in ihnen ruhen, damit er weder emotional noch intellektuell gestört wird. Es geht nicht um das zwanghafte Ausschalten der Gedanken. Gedanken können durchaus in einem ruhigen, meditativen Zustand noch vorhanden sein, aber sie beherrschen nicht mehr die Ausrichtung. Wenn, dann sind sie leise da und stören einfach nicht mehr. Es gibt keinen Kampf mehr, sie werden unbedeutend. Es geht um ein Hinübergleiten in das Sein, der sich im Atmen öffnenden Weite. So, dass Ruhe und Stille sich ausbreiten.

Die Herzintelligenz

1 Jun 2019

Eine interessante Übersetzung aus den Yoga-Kernsutren, des Patanjali: YS 1.2 »citta–vrtti–nirodhah« und YS 1.4 »vrtti–sarupyam-itaratra« ist: »Einheit entsteht, wenn alles Fühlen und Denken zueinander finden.« »Besteht keine Einheit, wird die Wahrnehmung durch Gefühle und Gedanken beeinflusst.«

Meditation ist ein Weg, der voraussetzt, dass Fühlen und Denken schon Eins sind. Die Kommunikation zwischen Herz (=Fühlen) und Gehirn (=Denken) nimmt dabei eine zentrale Stellung ein.

Über Nervenströme erzeugt das Herz ein elektromagnetisches Feld, das bis zu 5000 mal stärker sein kann als das elektromagnetische Feld des Gehirns und über unseren Körper hinausstahlt. Infolgedessen können »Herzfelder« von Menschen untereinander in Kontakt und Austausch treten, sich dabei u.U. gegenseitig verstärken, was in Gruppenmeditationen zu spüren sein kann.

Aussagen, die sowohl der modernen Herzforschung als auch den Wurzeln der alten Weisheitslehren entsprechen und deren Erkenntnisse mit Hilfe der modernen Forschung zugänglich und alltagstauglich gemacht werden.

In der modernen Forschung der Herzintelligenz-Methode ist das Bestreben den Herzrhythmus zu harmonisieren, so dass ein ausgewogener Wechsel zwischen Beschleunigen und Verlangsamen der Herzschläge entsteht. Um eine harmonische Schwingung zu erreichen, sind Atmung und positive Emotionen (v.a. starke »Herzgefühle«, wie Liebe, Mitgefühl und Dankbarkeit) zwei Größen, die den Herzrhythmus beeinflussen. Dadurch steigt der Körper aus der Überproduktion
der Stresshormone Adrenalin und Cortisol aus. Er findet in einen klaren und aktiv entspannten Zustand zurück, indem vermehrt das Anti-Aging-Hormon DHEA gebildet wird. Dies hat eine nachweislich wohltuende, regenerierende und heilende Wirkung auf die Körperzellen. Es lässt sich klareres Denken, kombiniert mit Intuition und Kreativität feststellen.

Über Leben

1 Mai 2019

Die Menschheit hat niemals eine dermaßen explosive Entwicklung gekannt wie in unserer gegenwärtigen Epoche. Was wir verwirklicht haben, übersteigt die kühnsten Träume unserer Vorfahren.

Wie schade nur, dass wir so abgestumpft sind!

Betrachten wir unseren gegenwärtige Situation, sehen wir, dass der Zenit des goldenen Zeitalters bereits überschritten ist. Betrachten wir die anonyme Masse, die sich durch die Straßen bewegt. Schauen wir in diese düsteren Gesichter voller Sorgen, in diese müden Züge, die von keinem Lächeln erhellt werden. Beobachten wir diese gekrümmten Rücken, die verengten Brustkörbe, diese ungesunde Ernährung. Zwerchfellmuskulatur die wir leider viel zu oft verkümmern lassen. Sitzende Lebensweise die Stauungen des Blutes erzeugt und das vorzeitige Altern des Organismus beschleunigt.

Sind sie glücklich, diese zivilisierten Menschen?

Sie haben keinen Hunger, sie frieren nicht, wenigstens die meisten nicht. Aber sie brauchen Medikamente, um zu schlafen, Tabletten, um den trägen Darm zu entleeren, Pillen, um die Migräne zu beseitigen, und Beruhigungsmittel, um das Leben auszuhalten. Der Natur entfremdet, ist uns mit Gewalt gelungen, die Luft unserer Städte zu verpesten, die Nahrungsmittel denaturiert. Die biologische Degeneration beschleunigt sich in einem erschreckenden Rhythmus.

Sind wir Gefangene der Zivilisation oder schaffen wir es die best möglichen Errungenschaften zu Gebrauchen und gleichzeitig die Nachteile auszuschließen?