Es tut mir leid, aber der Link zu Luises erster Indienreise kann leider nicht mehr direkt geöffnet werden. Da ich den Beitrag trotzdem nicht löschen möchte, ist unten angehängt der Link, zu Luises Beitrag.
Meine Reise über diese Erde ist vollendet. Ich danke euch allen für die vielen schönen Begegnungen und werde im Herzen mit euch verbunden bleiben.
+
Nach schwerer Krankheit ist Luise, am 22. September 2015, verstorben.
Was sie gegeben hat, kann nicht in Worte gefasst werden. Ihre Lehre ging weit über die bloße Asana-Praxis hinaus. Luise hat den Yogaweg mit lebenslanger Freude und aus tiefstem Herzen heraus gelebt.
Sie hat uns großzügig an ihrem unerschöpflichen Wissen teilhaben lassen.
Nun liegt es an uns, sie in unserer Yoga-Praxis weiterleben zu lassen.
Tāḍāsana – 3 min., Uttānāsana, Adho Mukha Śvānāsana, Utthita Trikoṇāsana, Adho Mukha Śvānāsana, Uttānāsana, Tāḍāsana – 3 min., 5 Minuten still sitzen.
Dieses Programm wurde am 26. August 2014 um 17.00 von allen Iyengar-Schülern in U.S.A., die die Nachricht erhalten hatten und dazu in der Lage waren, geübt. Auch Übende vieler anderer Länder haben sich in diese Gedenkminuten an unseren hochverehrten und geliebten Lehrer eingereiht.
B.K.S. Iyengar hat am 20. August 2014 um 10.00 morgens sein erfülltes Leben, in dem er Millionen Menschen weltweit berührt und bereichert hat, vollendet. Er war im 96. Lebensjahr.
Bellur Krishṇamāchār Sunderrāja Iyengar wurde am 14. Dezember 1918 in Bellur, einem Dorf im südindischen Staat Mysore, dem heutigen Karnataka, geboren. Während seiner gesamten Kindheit war er unterernährt, schwach und krank. Die Ärzte gaben ihm nicht mehr als 16-18 Lebensjahre.
Eine seiner Schwestern war mit dem Yoga-Lehrer T. Krishṇamāchārya verheiratet. 1934 zog er zu seiner Schwester und wurde von seinem Schwager in Yoga eingeführt. Bereits nach 4 Monaten gab er für den Maharaja von Mysore eine Vorführung, für die er einen Preis bekam.
1935 kam B.K.S. Iyengar nach Poona. Unter schwierigsten Lebensbedingungen begann er dort, an Schulen und Colleges Yoga zu unterrichten. Sein weiteres Lernen im Yoga bestand aus viel eigenem Experimentieren. So schulte er seine Wahrnehmung für den eigenen Körper, aber auch für seine Schüler immer mehr. Bald war er auch erfolgreich mit Menschen mit verschiedenen gesundheitlichen Einschränkungen.
Nach den Jahren intensiver Asana-Praxis wollte Iyengar auch Prāṇāyāma lernen. Sein Guru unterrichtete ihn nicht, da er der Meinung war, er sei in diesem Leben dazu nicht in der Lage. So beobachtete Iyengar seinen Guru bei seiner Praxis frühmorgens durch das Schlüsselloch oder das Fenster. Er erfasste alle feinen Haltungskorrekturen und Bewegungen der Organe und des Atemtrakts.
Dann begannen lange mühsame Übungsjahre wie schon seit Jahren mit der Asana-Praxis. Da sein Guru von Ihm viele Rückwärtsbeugen verlangte, war seine ohnehin schwache Wirbelsäule sehr instabil, er konnte nicht lang sitzen. Das Problem besserte sich, als er entdeckte, dass die Vorbeugen der Wirbelsäule Stabilität gaben. Erst nach 2 Jahrzehnten unermüdlichen Übens war er in der Lage, in ein ruhiges Prāṇāyāma zu kommen.
Im Alter von 24 war seine finanzielle Situation noch so unsicher, dass er kaum das notwendigste zum Leben hatte und auch nicht den Mut hatte zu heiraten.
Doch eines Tages hatte ein Mädchen, Rama, mit ihrer Schwester einen ganzen Tag auf ihn gewartet. Iyengar empfand das als Gottes Wille und stimmte der Heirat mit Rama zu.
Damit begann für beide ein Leben der gegenseitigen Hochachtung und Unterstützung. Rama lernte in kurzer Zeit sehr viel für ihre eigene Yoga-Praxis und unterstützte ihren Mann unermüdlich bei seiner Arbeit. Sie wurde auch eine wunderbare Lehrerin für Frauenklassen.
Sie bekamen 6 Kinder, von denen uns Geeta und Prashant sehr vertraut sind, die anderen Töchter haben Familien bekommen. Die Enkelin Abhijata, führt inzwischen das Werk ihres Großvaters würdig weiter.
Trotz seiner totalen Hingabe zum Yoga, zum Unterrichten und zu seinen Schülern war Iyengar immer voll für seine Familie da und offen für Freunde.
Als die Lebensumstände etwas leichter geworden waren, ist Iyengars Frau verstorben. Er hat sie sein ganzes Leben lang in seinem Herzen getragen, ist ihr treu geblieben und hat ihr das Institut gewidmet, das bald nach ihrem Tod erbaut wurde: Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute.
In den 50-er Jahren brachte Yehudi Menuhin Iyengar in die Schweiz, damit wurde Iyengar in Europa und bald auch in vielen anderen Kontinenten bekannt und geschätzt. „Iyengar-Yoga“ breitete sich immer mehr aus. Für ihn selbst gab es kein Iyengar-Yoga, nur reinen, traditionellen Yoga. Er wollte uns allen nur die tiefen, verborgenen Qualitäten des Yoga bewusst machen.
In seinem eigenen Üben vereinte er alle 8 Stufen der Yoga-Sutras, in jedem Asana leuchten alle anderen Stufen auf. Das hat er uns auch vermittelt. Der Körper ist der Tempel der Seele, in seinem Unterricht hat Iyengar sich unermüdlich eingesetzt, bei seinen Schülern diesen Tempel und den Geist wach, klar und lebendig zu halten.
++
Er war ein strenger Lehrer und hat gleichzeitig sehr viel Liebe gegeben.
Ich würde gerne mit einigen persönlichen Erlebnissen schließen.
Ende der 70-er Jahre war ich zum ersten Mal in seinem Institut. Ich wollte ihn gerne persönlich erleben, nachdem ich bei Schülern von ihm Unterricht hatte und mehrere Jahre nach seinem Buch „Licht auf Yoga“ geübt hatte.
Seine Gruppen waren damals sehr überschaubar, er korrigierte alle persönlich. So lernte ich viel, musste aber auch viel und z.T. harte Kritik über mich ergehen lassen. Am Ende der 4 Wochen dachte ich, es war eine wichtige Erfahrung, aber ich bin doch nicht geeignet für die Yoga-Praxis. Als ich mich am letzten Tag bei ihm bedankte und verabschiedete, begegnete er mir sehr freundlich: „Well done, next time you can come for an Intensive Course“.
So war ich 2 Jahre später im Intensivkurs im Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute. Iyengars Unterricht war authentisch und von bedingungsloser Hingabe und Begeisterung geprägt. Er verlangte aber auch von uns Schülern dass wir uns bedingungslos auf das Üben einließen. Einmal gab er mir eine Serie von Handstand, Brücke, Tadasana. Ich sollte das 12 mal hintereinander machen. Nach dem zehnten Mal meldete mein Ego, dass es genug sei. Iyengar blieb bei mir stehen und sagte energisch aber gleichzeitig ermunternd: „Two more (noch 2 mal)“. Was ich nicht für möglich hielt, ging dann doch. Ich wiederholte die 3 Asanas noch 2 mal. Statt noch einmal aus der Brücke aufzustehen, blieb ich kurz auf dem Boden liegen. Mit einem strahlenden Lächeln sagte er mir: „This is to be completely purified“ (das ist für die völlige Reinigung – so fühlte ich mich auch danach).
Ein wichtiger Lernschritt für mein weiteres Leben war, zu erkennen, dass ich noch Kraft habe, auch wenn ich denke, es geht nicht mehr.
Nach diesem Intensivkurs erlaubte mir Iyengar, in seinem Namen zu unterrichten und Lehrer auszubilden. Damit wurde mein persönlicher Weg auch zum Beruf, was ich vorher nie geplant hatte. Die Balance zwischen eigenem Üben, Yoga unterrichten und allen anderen Aufgaben des Lebens fordert mich auch nach 40 Jahren jeden Tag wieder aufs Neue heraus. Für B.K.S. Iyengar empfinde ich ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit, dass er mir diesen Weg gezeigt hat.
Ein paar Worte des Dankes über die Hilfe für Nepals Erdbebenopfer in Dhading und Gorkha.
Liebe Helfer, Spender und Nepalfreunde,
ich möchte mich hiermit und im Namen aller Betroffenen ganz, ganz herzlich bedanken für Ihre Hilfe die diesen Menschen wieder eine Existenzgrundlage geschaffen hat.
3000.- Euro habe ich an meinen Geschäftspartner Devaraj Dhakal nach Nepal gesendet der direkt vor Ort seinem Heimatdorf Dhading erste Hilfe leistet mit Lebensmittel und allem akut notwendigen.
Alle Spenden wurden per Western Union (Gebührenfrei) ohne Deklarierung von Spenden von privat zu privat gesendet, so dass alles zu 100% angekommen ist.
Die Aufstellung der Lebensmittel, die nach Dhading transportiert wurden:
Reis 30kg x 175 = 5250KG Rs.218,750
Linsen 1kg x 175 = 175KG RS.28,000
Zucker 1kg x 175 = 175KG Rs.12,250
Öl 1l x 175 = 175Lit RS.22,750
Zeltplanen 45 Stk x 1850 RS.83,250
Transport 1 x Rs.25,000
Total Expenses Nepali Rupees RS.390,000
BEST REGARDS DEVARAJ DHAKAL
Die Folgen des Erdbebens in Nepal werden leider noch viel Zeit und Mühen kosten bis sich die Situation wieder einigermaßen normalisiert hat. Die Menschen sind noch voller Angst, traumatisiert und sehr müde. Die Bemühungen wieder einen gewohnten Alltag zu ermöglichen sind in vollem Gange. Mit Ihrer Hilfe konnten wir das allernotwendigste bewerkstelligen, vor allem Nahrung, Zelte und Decken für die vielen Obdachlosen in Dhading und Gorkha/Nepal.
Dank Ihrer großzügigen Hilfe geht es sogar noch weiter und es konnten Wellbleche für die Dächer der Häuser gekauft werden. Hierbei kooperiere ich mit Peter Effenberger von One World der mir seine Hilfe angeboten hat. Peter ist mir persönlich gut bekannt und ich kann mir keinen kompetenteren Partner hierzu vorstellen. 2000.- Euro sind für den Einkauf von Wellblech, über Peter Effenberger direkt an Devaraj nach Dhading gegangen.
One World/Peter Effenberger: http://oneworld-alc.org

Weitere Spenden, die noch bei mir eingehen, werde ich an Mountain Spirit weiterleiten - http://www.mountainspirit-deutschland.org - die ebenso 100% vertrauenswürdig arbeiten und deren Vorstand ich persönlich kenne.
Vielen Dank und herzliche Grüße an ALLE.
Einfach toll was wir hier erreicht haben!
Ulrich Striffling
... und dem schließe ich mich an.
Ps.: Aktualisiert im August 2015
Jetzt Ende Juli bis Anfang August hatten wir Besuch von Devaraj. Es war sehr schön ihn wieder zu sehen. Das Hotel, das er leitet, wird wieder eröffnet. Aber es vergeht kein Tag ohne erneute Erdbeben, viele, sehr viele kleinere Beben, viele hunderte, zum Teil einzelne Erdstöße, dann oft Beben mit der Stärke zwischen 3 und 5, insgesamt einfach so, dass die Menschen dort, seit dem großen Beben, nicht mehr zur Ruhe gekommen sind und in ständiger Angst leben. Viele Menschen leben immer noch nicht in Häusern, weil Angst und Panik viel zu groß sind. Bevor Devaraj uns wieder verlassen hat, zeigte er uns dann die neueste Nachricht: Wissenschaftler warnen jetzt wieder vor neuen großen Erdbeben. Die Erde und die Menschen dort kommen nicht zur Ruhe.
Pss.: Aktualisiert im September 2015
Das Erdbeben war im April, der Monsun ist vorüber und der Winter steht vor der Tür. Schockierend, der Bericht im Spiegel: Was wurde aus den 3,6 Milliarden Hilfsgeldern internationaler Organisationen? Die Regierung in Kathmandu hat noch nicht einen Cent davon ausgegeben. Die Gelder waren als schnelle Hilfe für Erdbebenopfer vorgesehen - und diese Gelder werden auch dringend benötigt, aber bis jetzt ist kein einziger Cent bei irgend jemandem angekommen. http://www.spiegel.de/panorama/nepal-nach-dem-erdbeben-was-wurde-aus-den-hilfsgelder-a-1051301.html
Psss.: Aktualisiert im November 2015
... Thank you also for your offer of help it is always needed here. It has been a very bad year for Nepal. First we had two earthquakes and thousands of aftershocks for almost six months afterwards. Then the tourists stayed away because of the earthquakes. It looks like there are about 80% less tourists than last year. And to make things worse India has blocked the border since September 22 because they do not agree with our new constitution.
No fuel has been allowed in so there is a shortage of petrol, diesel and gas and it now costs five times more. The government is negotiating with China to get fuel from there but that will take some time. There is also a shortage of medicine now. As there is no gas people are cooking on wood fires in their homes, restaurants and even in the hospitals.
People have always cooked on gas here because sometimes there is no electricity for a few hours but now we are thinking of using electric cookers and ovens but they are not easy to find and very expensive here ...
If you owe nothing, you are rich. Money doesn´t make people happy. But neither does poverty. The secret, then, ist to have as much as you need–or maybe a little more, and then share what you have.
»I enjoy life,« said Seneca, »because I am ready to leave it.« If we can disencumber ourselves of nine-tenths of our worldly goods, it should not be difficult to leave the rest behind.
I learned early–without quite realizing it–that the pleasure of travel is in the journey, and not so much in reaching one´s destination. Destinations rarely live up to the traveller´s expectations. And the pleasure is further reduced if you´re checking your watch all the time. In travel, as in life, give yourself plenty of time, so that you won´t have to rush–you miss seeing the world around you when you are in a great rush, or if you seal yourself off in air-conditioned cars and trains, afraid of the heat and dust.
–Ruskin Bond
In the name of God, stop a moment, cease your work, look around you.
–Leo Tolstoy
After all, it is a good thing to laugh...and if a straw can tickle a man, it is an instrument of happiness.
–John Dryden
We shall not spoil what we have by desiring what we have not, but remember that we what have too was the gift of fortune.
–Epicurus
Epicurus gave us the word epicurean (genussüchtig), denoting a love of the good things in life, and presumably he enjoyed the best of all possible worlds, or else he would not be so uncomplaining.
Good fortune is usually passed on to us by our forebears, who have made fortunes by dint of hard work and by »desiring what they have not«; and so Epicurus, dear man, was talking a lot of rubbish.
To be born in hovel is not a gift of fortune; to grow up hungry is not the gift of the gods. It is only by desiring what we have not, and striving for it, that we have any chance of sharing in that good fortune which may have been »gifted« to the lucky few.
What we should worry about is not desiring what we have not, but desiring too much, and desiring only for ourselves.
–Ruskin Bond